KitaroNormalEditionBand12Paperback€8.90

Kitaro ist ein ganz und gar nicht gewöhnlicher Junge, auch wenn er auf den ersten Blick so aussieht. Er ist ein Geisterwesen, ein einäugiger Yokai und der letzten Nachkomme seines Volkes. Seine Holzsandalen werden mit Strahlenkraft angetrieben, und er kann sich in seine Umgebung einfügen wie ein Chamäleon. In seinen Abenteuern vermittelt er zwischen der Welt der Geister und der Welt der Menschen – und macht böse Dämonen unschädlich. Kitaro ist die bekannteste Figur von Shigeru Mizuki, der seine Geschichten reich mit fantastischen Gestalten aus dem japanischen Volksglauben bevölkert. Vor beinahe fotorealistisch gestalteten Landschaften finden sich grotesk überzeichnete Figuren: So wird das Unheimliche mit dem Komischen verbunden.
Inspiriert von einem Kamishibai (Papiertheater)-Bühnenstück begann Shigeru Mizuki 1959 mit der Arbeit an Kitaro
. Von der Zeitschrift Shonen
aufgegriffen, war die Serie schnell beliebt bei Jung und Alt. Mehrere Zeichentrickserien sowie zahlreiche Videospiele und Filme widmeten sich den Abenteuern des einäugigen Monsterjungen. Die Bedeutung von Kitaro
für die japanische Kultur – weit über den Manga hinaus – kann nicht genug betont werden. Ohne Shigeru Mizuki wäre der Erfolg der Pokémons so wenig vorstellbar wie die Popularität Hayao Miyazakis und seiner Filme wie Mein Nachbar Totoro
oder Prinzessin Mononoke
.
Edition
Preis
Verfügbarkeit
Eindeutiger Titel | Kitaro 12 |
Edition | Normal |
Band | 12 |
Format | Paperback |
Preis | €8.90 |
Veröffentlichung | 04.09.2023 |
Autor / Autorin | Shigeru Mizuki |
Übersetzt von | Gandalf Bartholomäus |
Verlag | Reprodukt |
Sprache | Deutsch |
Dimensionen | 128 x 188 |
ISBN | 9783956403897 |
Seiten | 192 |
Das Urteil im großen Yokai-Prozess lautet: Kitaro ist schuldig. Die Strafe ist 500 Jahre Schmelzhaft! Kitaro flieht gerade noch rechtzeitig, aber kann er seinem Schicksal wirklich entkommen?
Band 12 der vollständig überarbeiteten Neuausgabe von Kitaro
, die in den 60er Jahren im Bessatsu Shonen Magazine
und in den 70er Jahren im Weekly Shonen Sunday
erschienen ist!

Adelaide - Das süße Leben
altraverse

Anyway, I Love You
Tokyopop

Ame & Yuki - Die Wolfskinder
Tokyopop

Anne mit den roten Haaren
Tokyopop

Alpi – The Soul Sender
Carlsen

10th - Drei Freunde, eine Liebe
Carlsen

1001 Knights
Tokyopop

1/3 - Auf einem Nenner
Tokyopop

An mein geliebtes Phantom der Oper
Tokyopop

7th Time Loop: The Villainess Enjoys a Carefree Life Married to Her Worst Enemy! (Manga)
Dokico